Du wünscht dir, dass mehr Menschen auf deiner Website klicken, deinen Newsletter abonnieren oder endlich dein Angebot buchen? Dann brauchst du keine komplizierten Strategien – sondern eine klare, gut platzierte Handlungsaufforderung. Wie du den perfekten Call to Action formulierst, erfährst du in diesem Blogartikel.
„Ich habe ja überall Buttons – aber es klickt trotzdem niemand…“
„Was soll ich da überhaupt hinschreiben? ‚Jetzt kaufen‘ fühlt sich so aufdringlich an.“
„Ich habe so viele CTAs – irgend etwas davon wird schon funktionieren… oder?“
Wenn dir einer dieser Gedanken bekannt vorkommt, dann bist du hier genau richtig.
In diesem Artikel erfährst du, was ein guter Call to Action (CTA) wirklich ausmacht – und wie du ihn so formulierst, dass deine Leser:innen auch wirklich handeln.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Call to Action – und warum ist er so wichtig?
Ein Call to Action ist der nächste logische Schritt, den du deinen Leser:innen vorschlägst: Diese Handlungsaufforderung teilt deinen Interessent:innen nicht nur mit, was dein Angebot enthält – sondern vor allem wann und wie es erhältlich ist.
Beispiele für Handlungsaufforderungen:
– „Jetzt kostenlos anmelden“
– „Schick mir eine Nachricht“
– „Hol dir den Minikurs für 17 €“
Der Call to Action ist damit das Element auf deiner Website und in deinen Texten, das den User zum nächsten Schritt weiterleitet. Ohne CTA bleiben deine Texte wirkungslos.
Denn: Menschen sehen dein Angebot – sie handeln jedoch nur, wenn du sie freundlich und klar dazu einlädst.
Warum du nur einen CTA brauchst – und nicht fünf
Viele glauben: Mehr CTAs bedeutet automatisch mehr Chancen auf Klicks.
Dabei ist oft das Gegenteil der Fall. Denn zu viele Handlungsoptionen verwirren deine User eher, lassen uns blockieren und führen zu gar keiner Entscheidung.
Stell dir vor, du bist im Café und auf der Speisekarte sind 35 verschiedene Kaffeegetränke angeführt. Was ist deine logische Reaktion? Du brauchst ewig, um alle Optionen durchzulesen, abzuwägen und dich zu entscheiden.
Oder du bist überfordert und verlässt das Café.
Gib deinen Leser:innen also eine klare, freundliche Richtung, sodass er eine Orientierung für seinen nächsten Schritt erhält. Auf jeder Seite deiner Website sollte genau ein zentrales Ziel erkennbar sein.
Was macht einen guten CTA aus?
1. Klarheit
Sag ganz konkret, was dein Wunschkunde erwarten kann, wenn er klickt.
Statt: „Hier klicken“
Sag besser: „Jetzt kostenlosen Guide herunterladen“
2. Emotion oder Nutzen
Bring ein Gefühl oder einen Vorteil in den CTA-Text:
„Jetzt loslegen & Kunden gewinnen“
„Minikurs starten & schneller schreiben lernen“
3. Präsenz im Design
Dein CTA sollte gut sichtbar sein und nicht vor dem Hintergrund verschwinden.
Nicht versteckt. Nicht grau auf grau.
Nutze Farben, die auffallen – aber zu dir passen.
4. Der passende Zeitpunkt
Ein CTA wirkt am besten, wenn der Textabschnitt davor schon überzeugt hat.
Nicht zu früh. Und auch nicht zu spät.
Nutze die Hilfe der KI beim CTA schreiben
Chatbots können dir großartige Impulse für deine CTAs liefern.
Als Prompt gibst du zum Beispiel ein:
„Formuliere einen freundlichen CTA für eine Landingpage zum Thema XY“
Oder:
„Welche CTA-Alternativen gibt es zu ‚Jetzt kaufen‘?“
Aber sei wie immer vorsichtig und gehe achtsam mit den Ergebnissen um. Von der KI erhältst du Vorschläge, keine perfekten Formulierungen. Entscheide dich für jene, die wirklich zu dir und deiner Zielgruppe passen.
Auch das Testen von verschiedenen CTAs kann sich lohnen: zum Beispiel wenn du A/B-Tests mit 2 Varianten auf der Website ausprobieren möchtest.
Fazit: Du brauchst keinen perfekten Satz.
Du fühlst dich unsicher, ob deine CTAs wirken – und wie du bessere Varianten schreibst, die für deine Wunschkunden funktionieren?
Dann fühle dich herzlich in COPY LOVE eingeladen: In meiner neuen Mitgliedschaft erhältst du mein persönliches Feedback und machst deine Texte in deinem Tempo zu Umsatzhebeln.
Ein CTA ist wie ein Lächeln mit offenen Armen:
„Ich sehe dich. Ich habe hier etwas für dich. Komm näher.“
Wenn du deinen CTA ehrlich, klar und mit Gefühl formulierst – funktioniert er.
Du willst deinen CTA (und andere Texte) mit Herz & Strategie schreiben?
Dann komm auf meinen Newsletter und du erhältst die Aufzeichnung meiner kostenlosen Masterclass „Deine Texte als Kundenmagnet“ vom 20. Juni.
Der Call to Action in deinen Texten ist zu wichtig, um ihn dem Zufall zu überlassen.