KI-Texte: Vermeide diese 7 Stolperfallen

KI-Texte: Vermeide diese 7 Stolperfallen

Wenn du nicht oft oder gern Texte schreibst, ist die Versuchung groß, einfach von Chatbots generierte KI-Texte zu nutzen. Chat GPT und andere Chatbots erstellen ratzfatz einen Text zum gewünschten Thema für dich. Damit die Ergebnisse keinen Schaden anrichten anstatt dich zu unterstützen, musst du jedoch einige Gefahren bedenken und Risiken ausschließen: Ich zeige dir in diesem Blogartikel, welche das sind.

 

KI-Texte können in einem gewissen Rahmen in dein Marketing einfließen, wenn du die Regeln kennst und nicht gern selbst schreibst. (Ich selbst bin ohne KI schneller und nutze Chatbots nur für Themenrecherchen oder Content-Ideen – aber das ist meine persönliche Story.)

 

Du kannst mit Chatbots Zeit sparen und erhältst Inputs, aus denen sich neue Ideen generieren oder weiterentwickeln lassen. Wie du das umsetzen kannst, liest du in meinen Blogartikeln „Mit KI Texte schreiben: So nutzt du Tools wie ChatGPT“ und „KI-Texterstellung: Kannst du die Texte 1:1 nutzen?“.

 

Doch es gibt einige Stolperfallen, die du im Auge behalten musst. Welche das sind und wie du einfacher mit KI Texte schreiben kannst, zeige ich dir in diesem Blogartikel.

Mit KI Texte schreiben birgt diese 7 Stolperfallen

Was du im Auge behalten solltest, wenn du KI-Texte schreiben lässt und die Ergebnisse gewinnbringend für dein Unternehmen nutzen möchtest:

Qualität

Auch 2024 gilt noch: Von Textgeneratoren erstellte KI-Texte sind für dein Marketing nicht so hochwertig wie von dir selbst als Expertin oder Experte für dein Thema geschriebene Texte. Du musst die Texte wie Rohentwürfe behandeln – das heißt nachbearbeiten, eventuell ergänzen oder inhaltlich mit relevanten Informationen aufwerten.

Fehler

Ein Teilbereich der Qualität, den ich aber besonders hervorheben möchte, weil es vielfach unterschätzt wird: KI-Texte enthalten Fehler! Oft passen einzelne Informationen innerhalb eines Textes nicht zusammen, der Text enthält Widersprüche oder der größere Kontext ist nicht richtig abgebildet. Dafür fehlt der KI die menschliche Intelligenz – du musst hier helfen!

Copyright

Da KI-Texte einfach aus in der Wissensdatenbank verfügbaren Informationsteilen zusammengesetzt werden, weißt du nicht woher eine einzelne Information stammt. So kannst du Plagiate verwenden und in Urheberrechtskonflikte geraten, ohne dir darüber bewusst zu sein.

Vertrauen

Dein wichtigster Wert im Marketing ist das Vertrauen deiner Zielgruppe oder konkret deiner Wunschkund:innen. Durch ungenaue oder falsche Informationen in KI-Texten läufst du Gefahr, deine eigenen Standards zu verringern und dieses Vertrauen zu schwächen oder zu verlieren.

SEO

Da KI-Texte automatisch aus einem vorhandenen Datenschatz erstellt werden, erhältst du auch keine Sicherheit darüber, ob jemand anderes bereits genau den gleichen Text erhalten hat. Jedenfalls wird angenommen, dass die Texte einander oft sehr stark ähneln. Damit steigt die Gefahr für „Duplicate Content“: Google erkennt und ahndet gleiche Textpassagen im Internet. Dein Ranking auf der Suchergebnisseite wird automatisch angepasst und dein Unternehmen erscheint weiter unten als bisher.

Ethik

Ethische Bedenken rund um den Einsatz von KI-Texten drehen sich meistens um das Erstellen irreführender Informationen. Als Unternehmer:in oder Marketingverantwortliche:r bist du gefordert, Quellen nachzuforschen, Behauptungen im Text nachzuverfolgen und zu belegen, sodass ethische Standards eingehalten werden.

Sprache

Nicht zuletzt klingt die Sprache in KI-Texten nicht so natürlich wie unsere menschliche Sprache. Und das ist angesichts der Tatsache, dass das internet weltweit immer noch täglich massiv wächst, ein wichtiges Kriterium. Du möchtest einzigartig klingen, um dich von anderen Anbietern unterscheibar zu machen.

Fazit: KI-Texte sind ein Baustein, der mit Vorsicht zu nutzen ist

Wenn du KI-Texte in deinem Marketing verwendest, beachte auf jeden Fall die genannten Stolperfallen. Im Zweifelsfall empfehle ich dir immer, einen Text lieber im großen Stil umzuformulieren und Quellen mehrfach zu prüfen anstatt unsicher zu veröffentlichen und später folgende Schwierigkeiten zu riskieren.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Picture of Jasmin Reif-Medani

Jasmin Reif-Medani

Ich bin Jasmin Reif-Medani und mache Selbstständige und Unternehmen mit besseren Texten online sichtbar.

Neueste Beiträge